Praktische Tierärztin
Dr. med. vet. Ariane Petzold
Augenheilkunde
Von-Görschen-Straße 28
52066 Aachen
Telefon 0241 - 400 89 177
Mobil 0172 - 217 12 70
info@augentierarzt-aachen.de
Sprechzeiten
Montag, Freitag: 16.00 - 19.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Zu diesen Zeiten findet ausschließlich eine Terminsprechstunde nach telefonischer Anmeldung statt.
Alle mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.
Zusätzlich zu den auch beim Menschen vorkommenden Augenerkrankungen gibt es bei Hunden und Katzen zahlreiche rassespezifische Augenprobleme. Zudem ist eine Erkrankung der Augen oftmals nur ein Symptom für eine andere Krankheit wie erhöhter Blutdruck, Infektionskrankheiten (Leukose, FIP, FIV, Toxoplasmose) oder Krankheiten, die aus Mittelmeerländern mitgebracht werden (Leishmaniose, Babesiose, Ehrlichiose).
Auch Pferde neigen zu Hornhautverletzungen, Veränderung des Augeninnendruckes und weiteren pferdespezifischen Augenerkrankungen wie z.B. Herpesinfektionen und ERU (periodische Augenentzündung, Mondblindheit).
Neben Zahnfehlstellungen, die zu Augenproblemen wie Tränennasenkanalerkrankungen führen können, spielt beim Kaninchen auch die parasitäre Allgemeinerkrankung Encephalitozoonose am Auge eine Rolle.
Kontaktlinsen kommen in der Tiermedizin zur Anwendung bei Hornhautverletzungen von Hund, Katze und Pferd, um das Auge ähnlich einem transparenten Verband zu schützen. Sonnenbrillen werden bei autoimuner Hornhaut-Entzündung eingesetzt. Ebenso finden sie Anwendung bei Rettungshunden sowie als Schutz für Hunde, die im offenen Auto mitfahren.
Brillen und Kontaktlinsen werden auch zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten verwendet. Kurz-und Weitsichtigkeit können wir mit Hilfe der Skiaskopie, die in der Humanmedizin bei Kleinkindern angewendet wird, bestimmen.
Ihr Haustierarzt ist für die Behandlung von Routinefällen in der Augenheilkunde ausgerüstet. Da aber die Anforderungen auch in der Tiermedizin immer höher werden, ist durch die Spezialisierung eine intensivere Diagnostik und Therapie möglich. Ähnlich wie in der Humanmedizin erhalte ich einen Vorbericht mit gewünschten Untersuchungen, die dann in meiner Praxis durchgeführt werden. Bitte bringen Sie bisher eingesetzte Medikamente zum Termin mit.
Ist eine Behandlung notwendig, wird diese eingeleitet und soweit möglich von Ihrem Haustierarzt weitergeführt. Dieser erhält eine Rücküberweisung und das weitere Vorgehen wird abgesprochen. Sollte eine Operation erforderlich werden, können Voruntersuchungen und Nachbehandlungen häufig durch den Haustierarzt abgedeckt werden.
Selbstverständlich ist eine Überweisung keine Bedingung für einen Termin bei einer auf Augenheilkunde spezialisierten Tierarztpraxis.
Bei Navigationsgeräten: alternativ zur Von-Görschen-Straße kann die Turpinstraße 36 eingegeben werden (Praxiseingang befindet sich direkt gegenüber).
Rund um die Praxis befindet sich eine Anwohnerparkzone. Besucher finden in der Zeit von 9-21 Uhr für einen geringe Parkgebühr einen Parkplatz in der Turpin- und Von-Görschen-Straße. Ein Parkautomat steht direkt vor der Praxis.